Ist ein Massagestuhl die Alternative zur Massageliege?
Massageliegen findet man häufig in Wellnessbereichen, Massagesalons, Therapieräume. Oftmals ist es aber sinnvoll, wenn eine Massage nicht liegend, sondern sitzend durchgeführt wird. In diesem Fall wird ein Massagestuhl benötigt. Häufig sitzen Menschen einfach lieber, da sie sich so wohler fühlen. Es gibt aber auch Patienten, die aus medizinischen Gründen bei einer Massage sitzen sollten. Dementsprechend ist die Frage, ob eine Massageliege oder ein Massagestuhl benötigt wird, keine Geschmackssache, sondern hängt oft auch von den Beschwerden der Patienten ab.
Ist eine Massagestuhl oder eine Massageliege besser geeignet?
Massagestühle bieten im Gegensatz zu Massageliegen einige Vorteile. Der Masseur muss sich nicht wie bei einer Liege weit nach unten beugen, um alle gewünschten Körperstellen zu erreichen. Für ihn ist es wesentlich angenehmer, wenn der Patient sitzt. Somit kann er eigene Rückenprobleme durch Fehlhaltungen verhindern. Auch für den Patienten bzw. Kunden bietet ein Massagestuhl einiges an Komfort und Bequemlichkeit. Viele Massagestühle sind mit gepolsterten Armlehnen ausgestattet. Der Patient kann dadurch seine Arme während der Masse bequem ablegen.
Vorteile eines Massagestuhls
Wie bei einer Massageliege kann bei einem Patienten auf einem Massagestuhl der Nacken und die Schulterblätter massiert werden. Der Kopf kann dabei je nach Symptom oder Grund der Massage flexibel bewegt werden. Das ist bei einer Massageliege nicht immer möglich. Ein Massagestuhl nimmt anders als eine Massageliege nicht viel Platz in Anspruch. Er kann daher auch für private Zwecke sehr nützlich sein. Die Stühle sind komfortabel gestaltet und angenehm gepolstert. Oftmals bestehen sie aus einem abwaschbaren Material. In kleinen Massagestudios ist ein Massagestuhl eine gute Alternative.
Vorteile von Massageliegen
Natürlich haben auch Massageliegen ihren Reiz. Der Patient oder Kunde kann es sich auf der großen Liegefläche bequem machen. Eine Liege ist immer die bessere Option, wenn der komplette Körper massiert werden soll. Eine Massage der Beine ist auf einem Massagestuhl kaum möglich. Viele Massageliegen lassen sich variabel und vielfältig einsetzen. Sie stehen mit und ohne Motor, mit Elektro- oder Hydraulikantrieb und mit einer geteilten oder durchgängigen Liegefläche zur Verfügung. Eine gute Massageliege kann für die unterschiedlichsten Behandlungen ausgerichtet werden. Somit kann sie multifunktional eingesetzt werden.
Besondere Eigenschaften von Massageliegen
Bei den meisten Modellen lassen sich Liegefläche, Höhe oder Rückenteil einzeln einstellen. Auch ein dreiteiliges Kopfteil oder eine Längsunterteilung des Beinteils ist möglich. Dadurch wird es dem Masseur ermöglicht, die Beine oder den Kopf des Patienten variabel zu lagern. Moderne Massageliegen bieten zusätzlich den Vorteil, dass das Rücken- oder Kopfteil stufenlos in die unterschiedlichsten Winkelbereiche verstellt werden kann. Dadurch kann sie individuell nach den Bedürfnissen des Patienten eingestellt werden. Bei einigen Liegen ist sogar eine Dachstellung der Massageliege möglich. Derartige Liegen können mithilfe einer Gasdruckfedern in die gewünschte Position gebracht werden.
Wird eine Massageliege mobil benötigt, weil verschiedene Kunden zu Hause massiert werden möchten, sollte ein leichtes und mobiles Modell verwendet werden. Sie wurde vor allem für den Transport zum Patienten konzipiert und lässt sich leicht auf- und abbauen. Bei Nichtgebrauch kann die Liege platzsparend verstaut werden. Eine stationäre Liege ist vor allem in Massagestudios zu finden. Sie nimmt zwar häufig wesentlich mehr Platz in Anspruch als ein Massagestuhl, zeichnet sich aber besonders durch eine extra breite Liegefläche und eine Robustheit aus.